Robert Christ und Jan Kappelmann als neue Majestäten proklamiert
Am dritten Juli-Wochenende feierte der Schützenverein Vinte traditionell sein Schützenfest. Ebenso traditionell beginnt das Schützenfest mit einer Schützenmesse im brütend warmen Festzelt, in der Pastor Thörner in diesem Jahr den Anwesenden schon mit auf den Weg gab, dass Schützenfest ist ein Ausnahmezustand.
So war es in diesem Jahr auch, nach der Schützenmesse wurde das Zelt für die 80er/90er Jahre Party hergerichtet und trotz des Wetters mit den sommerwarmen Regenschauern füllte sich das Zelt mit Gästen. Der in diesem Jahr neue Außenbereich war bei den Gästen sofort beliebt, so konnte man den Temperaturen trotz dichtem Gedränge etwas entfliehen. Wie auch schon im letzten Jahr heizte DJ RedHead allen Besuchern ein und es wurde mit toller Lichterschow und ausgelassener Partystimmung bis in die Morgenstunden gefeiert.
Am Sonntag zeigte das Wetter dann kurz vor dem Antreten um 14:45 Uhr, wie flexibel ein Zeitplan werden kann, wenn der Himmel seine Pforten öffnet. Dennoch trat der Schützenverein mit starker Mannschaft zur Einholung des scheidenden Kinderkönigs Felix Suding mit einer knappen halben Stunde Verspätung an. Gemeinsam mit der Blaskappelle Andervenne startete der erste Festumzug und bei der Kranzniederlegung am Ehrenmal wurde den Opfern von Krieg und Terror früher und auch in der heutigen Zeit gedacht. Bei der anschließenden Proklamation, die in diesem Jahr wetterbedingt im Zelt stattfand, konnte der stellvertretende Präsident Raphael Brüggemann den neuen Kinderkönig Jan Kappelmann proklamieren. Zur Königin erkor der neue Kinderkönig Leni Hassig, dem Hofstaat gehören Johann Wrocklage mit Lilly Wübbolt, Tom Suding mit Hanna Kemker und Leo Brinkmann mit Anna Brinkmann an. Danach konnten die Gäste bei Kaffee und Kuchen einigen Liedern der Blaskappelle lauschen und die Jugendschützen boten auf dem Festzelt mit der Lichtpunktwaffe Kindern ab 6 Jahren die Möglichkeit einmal unverbindlich den Schießsport auszuprobieren.
Am Abend hatte der Vinter Verein mit dem Wetter mehr Glück und trat pünktlich mit zahlreichen Schützenbrüdern und Schützenschwestern an und holte gemeinsam mit dem Bruderverein Neuenkirchen und der Blaskapelle Andervenne den neuen König ein. Bei der Proklamation auf der Außenbühne übernahm Robert Christ die Königswürde vom amtierenden König Stefan Rühlander. Robert Christ erkor seine Frau Sabine zur Königin. Dem Hofstaat gehören an: Carsten Glose & Katja Christ, Raphael Brüggemann & Fiona Suding und Manuel & Irena Kappelmann. Klotzkönig wurde Josef Rolfes; die Kaiserwürde errang Carsten Glose beim Königsschießen in der Vorwoche. Präsident Ludger Eßlage dankte dem scheidenden König für seinen Einsatz und insbesondere für die Bemühungen um eine neue Königskette, die vom Schuhhaus Kruse in Neuenkirchen hergestellt und gespendet wurde.
Nach der Proklamation startete am Abend der Festball mit der Partyband EinsPlus aus Recke und es wurde wieder bis in die Morgenstunden gefeiert. Am Montagmorgen fand der traditionelle Männerfrühschoppen im Festzelt statt und zum Ausklang der großartigen Tage wurde am Montagabend noch einmal kräftig auf dem Festzelt gefeiert. Den Abschluss des Schützenfestes bildet der Damendämmerschoppen am Freitag ab 19:00 Uhr im Schützenhaus.
Horrido!
Neue Majestäten beim Königsschießen erfolgreich ermittelt
Den tradionellen Auftakt zum Schützenfest in Vinte gaben am vergangenen Samstag die Mädchen und Jungen beim Königsschießen. Für den neuen Kinderkönig galt es zunächst wieder den Adler zu zerlegen. Den ersten Schuss gab der scheidende Kinderkönig Felix Suding ab und eröffnete damit den intensiven Kampf um die Kinderkönigswürde. Auch wenn die einzelnen Teile sich als sehr widerspenstig erwiesen, bewiesen die Kinder Ausdauer und konnten den Vogel erfolgreich rupfen. Der Rumpf zeigte sich dann nicht mehr so widerspenstig und erlag schnell dem finalen Schuss von Jan Kappelmann. Zur Königin wählte er Leni Hassig. Dem Hofstaat gehören weiter an: Johann Wrocklage mit Lilly Wübbolt, Tom Suding mit Hanna Kemker und Leo Brinkmann mit Anna Brinkmann.
Zum Abend wurde es wieder spannend im Vinter Schützenhaus. Nach dem Antreten um 20:00 Uhr ging es in diesem Jahr neben der Königswürde auch um die Kaiserwürde. Wie am Nachmittag beim Kinderkönig eröffnete auch diesen Wettkampf der scheidende König Stefan Rühlander mit dem ersten Schuss auf den Adler. Dieser Adler zeigte sich nicht so zäh wie bei den Kindern, sodass die einzelnen Preise vom Adler nach und nach fielen. Im abschließenden Kampf um die Königswürde konnte sich Robert Christ als neuer König durchsetzen. Zur Königin erkor er seine Frau Sabine. Dem Hofstaat gehören an: Carsten Glose mit Katja Christ, Raphael Brüggemann mit Fiona Suding und Manuel und Irena Kappelmann. Als Klotzkönig ging Josef Rolfes aus dem Wettkampf hervor.
Während auf der einen Bahn fleißig der hölzerne Adler zerlegt wurde, stand auf der digitalen Anlage des Vinter Vereins die Kaiserwürde auf dem Programm. Hier konnte Carsten Glose diese Position für die nächsten zwei Jahre für sich gewinnen.
Die Proklamation der Schützen erfolgt mit dem Schützenfest in Vinte am kommenden Wochenende auf dem Festzelt im Herzen von Vinte. Traditioneller Beginn ist die Schützenmesse am Samstag, 20.07. um 17:30 Uhr auf dem Festzelt. Am Abend lädt der Verein wieder zur 80er & 90er Oldie-Party ein, mit Happy Hour bis 22 Uhr.
Am Sonntag, 21.07. treten alle Schützenschwestern und -brüder um 14.45 Uhr zur Kinderkönigsproklamation an. Zunächst erfolgt die traditionelle Kranzniederlegung am Ehrenmal sowie die Proklamation des neuen Kinderkönigs Jan Kappelmann.
Danach erwartet alle Gäste Kaffee und Kuchen im Festzelt und Schieß – und Spielbuden, Karussell sowie Imbissstand laden zum Volksfestvergnügen auf dem Schützenplatz ein.
Ab 18.30 Uhr bietet der Schützenverein Vinte im Schützenhaus bei ruhiger, gemütlicher Atmosphäre Speisen und Getränke an.
Ebenfalls um 18.30 Uhr findet das Antreten aller Schützenschwestern und Schützenbrüder zum Empfang des Brudervereins Neuenkirchen statt. Anschließend erfolgt die Einholung des neuen Königs Robert Christ nebst Gefolge, sowie Proklamation und Festball auf dem Festzelt.
Am Montag beginnt der Männerfrühschoppen um 10:00 Uhr, Abends treten alle Schützenschwestern und -brüder um 20:00 Uhr vor dem Schützenhaus an, um das diesjährige Schützenfest auf dem Festzelt noch einmal kräftig zu feiern und ausklingen zu lassen. Den Abschluss der Festtage bildet der Damendämmerschoppen am Freitag, 26.07 ab 19:00 Uhr im Schützenhaus.
